![Servomotor Dynamixel MX-28AT Servomotor Dynamixel MX-28AT](https://www.generationrobots.com/18824-cart_default/servomotor-dynamixel-mx-28at.jpg)
![Servomotor Dynamixel MX-28AT Servomotor Dynamixel MX-28AT](https://www.generationrobots.com/18824-product_cover/servomotor-dynamixel-mx-28at.jpg)
Holen Sie Ihr Angebot in 3 Schritten ein!
1.Legen Sie die Artikel, an denen Sie interessiert sind, in Ihren Warenkorb
2.Gehen Sie zu Ihrem Warenkorb
3.Klicken Sie auf EIN ANGEBOT ERHALTEN
Tous vos devis sont accessibles à partir de votre compte client.
Einschließlich 0,01 € für die Ökosteuer
Dynamixel Servomotoren sind integrierte Aktuatoren mit:
Dynamixel Servomotoren besitzen einen individuellen Identifikationscode und können über digitale Pakete kommunizieren.
Hauptmerkmale der Dynamixel-Baureihe:
Wie die untenstehende Abbildung zeigt, können die Dynamixel Servomotoren aufgrund des eingebauten Controllers in Serie geschaltet werden. Die Geschwindigkeit der Datenübertragung beträgt 1 MB/s.
In diesem Video sind die Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten von Dynamixel Servomotoren zu sehen:
Die Servomotoren müssen an einen Controller (CM-900, CM-700, CM-5, CM-510, CM-530 oder OpenCM9.04) angeschlossen werden. Die Programmierung erfolgt auf einfache Weise mithilfe von RoboPlus und erfordert keine besonderen Vorkenntnisse.
Die neuesten Controller unterstützen die integrierte C-Programmierung. Es ist ein SDK zur Entwicklung eigener Anwendungen vorhanden.
Das Modell Dynamixel MX-28 umfasst zwei neue Modelle: den Servomotor Dynamixel MX-28T mit einem asynchronen seriellen Kommunikationsprotokoll Half-Duplex und einer physischen TTL Multidrop-Verbindung, und den MX-28R, der über das Protokoll RS485 und einen Multidrop-Bus RS485 kommuniziert.
Alle Gehäuse mit der Bezeichnung "A" sind komplett aus Aluminum gefertigt. Daher weißt diese Serie ein besseres Kühlverhalten auf. Außerdem kann das Gehäuse, durch die integrierten Gewindebohrungen direkt verschraubt werden (ohne Muttern).
Die Motorserie MX von Dynamixel zeichnet sich durch neue Funktionalitäten wie fortschrittliche PID-Regelung, eine 360°-Positionssteuerung sowie einen Hochgeschwindigkeits-Datenverkehr aus.
Abmessungen des Servomotors Dynamixel MX-28AT
Sämtliche technischen Merkmale des Servomotors Dynamixel MX-28AT stehen auf der Herstellerwebsite unter folgender Webadresse zur Verfügung: http://support.robotis.com/en/product/dynamixel/mx_series/mx-28.htm
Mithilfe dieses Dokuments können die Merkmale der verschiedenen Dynamixel Servomotoren im Handumdrehen verglichen werden.
Vergleich der technischen Daten von Dynamixel Servomotoren
Die nachstehende Abbildung zeigt die technischen Merkmale der verschiedenen Dynamixel Servomotoren und ihre Positionierung aufgrund ihrer Leistungsdaten. Die Servomotoren werden nach der Art der Kommunikation unterschieden (die Serie MX bietet beide Kommunikationsarten an).
Vergewissern Sie sich, dass der Dynamixel Servomotor richtig konfiguriert ist. Flashen Sie den Motor nochmal mit der Roboplus Software und konfigurieren Sie ihn erneut. Wenn das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie uns.
Der Servomotor ist vermutlich schlecht montiert. Vergewissern Sie sich, das dieser gut verschraubt ist und das Servorad richtig sitzt (Punkt auf der Axe und auf der Innenseite des Servorades)
Der Dynamixel Servomotor hat sehr wahrscheinlich ein mechanisches Problem. Bitte kontaktieren Sie unseren technischen Support.
Überprüfen Sie die Stromversorgung und die Anschlüsse (zum Beispiel mit einem anderen Motor). Reinitialisieren Sie Ihren Servomotor Dynamixel. Falls das Problem weiterhin besteht, folgen Sie der Checkliste auf der Seite des Herstellers.
Das 1.0-Protokoll ist spezifisch für die Dynamixel AX- und MX-Serie. Protokoll 2.0 wurde mit der neuen X-Serie und Dynamixel Pro entwickelt. Die Steuertabellen des Protokolls 2.0 enthalten PID-Regler für eine äußerst präzise Einstellung der Servobewegungen. Die Firmware der Servos der MX-Serie kann für die Verwendung von Protokoll 2.0 aktualisiert werden. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten Protokoll 1.0 und Protokoll 2.0.