1,40 m, 36 kg, Gesichtserkennung, aufrechter Gang und Ergreifen von Gegenständen – hier kommt Romeo, der große Bruder des Roboters Nao!
Der als Weltneuheit bei der Fachmesse Innorobo 2014, an der
Generation Robots
seit 2011 teilnimmt, vorgestellte Roboter Romeo ist
vorerst lediglich ein Forschungsprototyp
.
Das Romeo-Projekt
Das 2009 gestartete Projekt Romeo hat sich das Ziel gesetzt, eine Forschungsplattform ins Leben zu rufen, mit der Assistenzeinsätze getestet werden können, die in zukünftige Begleitroboter eingebaut werden sollen. Diese dienen als Freund und Helfer für ältere Menschen und Behinderte.
Es handelt sich um ein Großprojekt, an dem Aldebaran gemeinsam mit einem Dutzend Partnern aus Forschung und Industrie arbeitet , darunter INRIA (Institut National de Recherche en Informatique et en Automatique), ISIR (Institut des Systèmes Intelligents et de Robotique) und CNRS – LAAS .
Bislang haben vier europäische Labors Romeo-Roboter erworben, und das ist mit Sicherheit erst der Anfang.
2060 werden die über 65-Jährigen 17% der Bevölkerung ausmachen, und der Markt der Servicerobotik wurde für 2025 von der Europäischen Kommission auf 100 Mrd. Euro geschätzt.
Die Betreuung älterer Menschen zählt daher in den kommenden Jahren zu
einer der großen
Herausforderungen der Robotik
.
Das Team von Aldebaran, das die programmierbaren humanoiden Roboter NAO und Pepper entwickelt hat, arbeitet derzeit daran, den Romeo zum perfekten Begleitroboter zu machen, speziell für Personen mit eingeschränkter Autonomie (ältere bzw. behinderte Menschen).
Was kann Romeo?
Romeo könnte als Fortsetzung des Roboters Nao angesehen werden, der bereits in der Lage ist, sich unter realen Bedingungen autonom zu bewegen, mit seiner Umgebung zu interagieren und mit Menschen zu kommunizieren.
Da er größer als die Roboter Pepper und Nao ist, stand bei der Entwicklung von Romeo wirklich die Hilfestellung im Alltag im Vordergrund. Er wird längerfristig Tätigkeiten wie das Öffnen einer Tür oder das Ergreifen von Gegenständen auf einem Tisch ausführen können .
Der mit zwei Kameras auf Höhe der Augenbrauen ausgestattete Roboter kann Entfernungen messen und besitzt vier Computer zur Steuerung von Sicht, Gehör, Bewegungen und künstlicher Intelligenz. Romeo enthält eine Reihe von Innovationen, die für seine geplante Aufgabe als Assistenzroboter notwendig sind.
Der Roboter Romeo wird in der Lage sein, für die Nutznießer mehrere Rollen zu übernehmen.
In erster Linie wird er bei Aufgaben des täglichen Lebens Hilfestellung leisten , beispielsweise Termine oder einzunehmende Medikamente notieren und sich an sie erinnern, eine Einkaufsliste erstellen oder verlegte Brillen wiederfinden. Idealerweise sollte er auch erkennen können, ob die Person gestürzt ist, und ihr beim Aufstehen helfen bzw. bei Bedarf Hilfe anfordern .
Romeo wird zudem eine echte Begleiterrolle spielen und Gespräche führen, Denksportaufgaben vorschlagen und spielen können .
Doch seine Aufgabenstellung geht noch weiter:
Der Roboter soll außerdem zur
Verbesserung des Soziallebens von Altersheimbewohnern beitragen
, so Rodolphe Gelin, Forschungsdirektor bei Aldebaran.
„Durch den Vergleich der Antworten verschiedener älterer Personen in einem Altersheim, beispielsweise zu einem Film oder einer Fernsehsendung, kann Romeo sie dazu anregen, sich zu begegnen.“
Was hat Romeo anderen humanoiden Robotern voraus?
Was tatsächlich den Unterschied macht, ist seine
Lernfähigkeit
– eine Funktion, der Aldebaran einen Großteil seiner Forschungsarbeit widmet. Eines der laufenden Projekte besteht darin,
Romeo das Kochen von Pfannkuchen beizubringen
. Dabei soll er ein Rezept verwenden, das er selbst aus dem Internet heruntergeladen hat!”
Da er „Lernen gelernt hat“, wird Romeo in der Lage sein, Eigeninitiative an den Tag zu legen und sich an die Gewohnheiten und Geschmacksvorlieben seines Eigentümers anzupassen.
„Romeo wird der Person Gesellschaft leisten, ihren Zustand überwachen, ihr Termine und einzunehmende Medikamente in Erinnerung rufen. Doch das Ziel besteht darin, dass es ihm gelingt, ihre Gewohnheiten zu erlernen, um ihre Bedürfnisse zu antizipieren. So kann er der Person beispielsweise ihre Brille anbieten, wenn er sieht, dass sie sich vor den Fernseher setzt.“