Der Odroid XU4 kann aber durchaus mithalten. Eine eindeutig schnellere Datenübertragung samt Schnellstart. Zu bemängeln wäre allenfalls die fehlende Bluetooth- und WLAN-Integration. Dem lässt sich aber leicht abhelfen, indem ein entsprechendes Zusatzmodul an einen der USB-Ports angeschlossen wird.
Oft ist zu hören, Odroid weise verglichen mit Raspberry Pi Kompatibilitätsmängel auf. Der XU4 funktioniert mit 1,8 V – ein klarer Unterschied zu den 3,3 V des Pi – und ist a priori inkompatibel mit Zubehör von 3,3 oder 5 Volt. Zum Glück lässt sich die Versorgungsspannung der Platine nach dem Kauf des Odroid noch erhöhen. Durch Hinzufügen eines Shifter Shield kann die Spannung gewählt und der Anwendungsbereich vergrössert werden.
Résumé: Das Raspberry Pi 4 bietet in seiner stärksten 8 GB-Version mehr Möglichkeiten, ohne zusätzliche Module zu benötigen. Aber das Odroid XU4 lässt sich nachrüsten und ermöglicht dann eine schnelle kabellose Datenübertragung und die Änderung der Betriebsspannung.
Direkter Vergleich
Odroid XU4 | Raspberry Pi 4 | |
Prozessor | SoC Samsung Exynos 5422 8 Cores: 4 Cores Cortex A15 2 GHz 4 Cores Cortex A7 1,5 GHz | SoC Broadcom BCM2711 Quadcore Cortex (ARM v8) 64 bit bei 1,5 GHz |
Speicher | 2 Go | 2 Go, 4 Go, 8 Go |
Display | 1 HDMI | 2 HDMI |
Ports | 2 x USB 3.0 und 1 x USB 2.0 | 2 x USB 3.0 und 1 x USB 2.0 |
Ethernet | Gigabit Ethernet | Gigabit Ethernet |
Start | Integriertes eMMC-Modul | Mikro-SD-Partition |
Betriebssystem | Linux, Android, Recalbox, RetroPie | Raspberry Pi OS, Ubuntu MATE, LibreELEC |
Das Odroid XU4 ist also eine gleichwertige Alternative zum Newcomer der Raspberry Foundation:
- Schnellerer Start
- Internetnavigation
- Veränderliche Spannung
- Hinzufügen von WLAN und Bluetooth möglich